Pferdegestüt in Napajedla ist nationales Kulturdenkmal
Korruptionsvorwürfe: Miroslav Jansta tritt von Posten als Sportfunktionär zurück
Eisenbahnunglück in Hustopeče nad Bečvou: Benzolkonzentration in See steigt massiv an
Rechtsausschuss des Europaparlaments will Immunität von tschechischer Abgeordneter Nagyová aufheben
Ende der Waffenruhe in Gaza: Lipavský spricht von „besorgniserregender Entwicklung“
Er ist der Kapitän der tschechischen Fußball-Nationalmannschaft und Mittelfeldspieler von West Ham. Und nun auch erneut „Fußballer des Jahres“ in Tschechien. Tomáš Souček hat zum vierten Mal die Umfrage gewonnen.
Investitionen in den Klimaschutz: EU gibt fast eine Milliarde Euro Fördergelder für Tschechien frei
In Clubs und Bars in Tschechien hängt oft ein Schild mit der Aufforderung, den eigenen Drink nicht aus den Augen zu lassen. Denn nicht selten kommt es beim Ausgehen vor, dass jemandem etwas unbemerkt in den Drink getan wird, was ein Gefühl von Benommenheit oder eine längere Gedächtnislücke zur Folge hat. Dieses Phänomen wird mit dem englischen Begriff „Drink spiking“ beschrieben. Im schlimmsten Fall werden Opfer dieser Praxis für sexuelle Handlungen gefügig gemacht. Nun gibt es ersten Daten, wie häufig diese Vorfälle in Tschechien sind.
Das Wetter am Mittwoch, 19. März
Rettung von Radio Free Europe/Radio Liberty: Tschechiens Europaminister Dvořák ist zuversichtlich
Europas Aktien haben US-Aktien abgehängt, und im ETF-Markt geht alles in Richtung Euro Stoxx, Stoxx Europe oder DAX. Die USA-lastigen MSCI World-ETFs werden gemieden – und stattdessen auf den MSCI World ex USA gesetzt.
Zwölf neue ETFs und ein neuer ETN werden jetzt Xetra und an der Frankfurter Wertpapierbörse angeboten.
Zu viele Scale-Unternehmen mit Kursverlusten – der Scale-Index kommt kaum vom Fleck und bleibt deutlich hinter DAX, MDAX & Co zurück. Einige Werte entwickeln sich allerdings rasant, zuletzt vor allem Motorenbauer Steyr.
Der DAX startet nach der Erholungsrally am Freitag auf gleichem Niveau in die neue Woche. Neben der geplanten Grundgesetzänderung am Dienstag stehen auch die Entscheidungen gleich mehrerer Notenbanken im Fokus der Börse.
Der starke Anstieg der Renditen motiviert zum Kauf deutscher Anleihen, wie Händler berichten. Sollten sich die Politiker in der kommenden Woche auf das geplante Schuldenpaket verständigen, könnte sich der Trend fortsetzen.
Da in Deutschland und auch auf EU-Ebene künftig wohl so viel Geld in Verteidigung fließen wird, setzen viele auf einen weiteren Anstieg von Rüstungswerten – vor allem auf Rheinmetall. Tech-Werte sind in die zweite Reihe gerückt.
Am 24. März fällt ABOUT YOU wegen zu geringem Streubesitz aus dem SDAX und wird von secunet Security Networks ersetzt.
Weg mit US-Aktien, stattdessen europäische Titel – der Trend der vergangenen Wochen hat sich noch verstärkt. Auch die lange so beliebten Tech-ETFs fliegen im großen Stil aus den Portfolios.
Diese neuen Produkte sind in den Handel auf Xetra und an der Börse Frankfurt gekommen.
Die geplanten milliardenschweren Ausgaben für Verteidigung und Infrastruktur treiben deutsche Aktien nach oben. Auch die zweite und dritte Reihe profitiert. US-Aktien leiden hingegen unter der Zollpolitik von US-Präsident Trump.