Regierung übersteht das Misstrauensvotum
Fernsehrat wählt keinen neuen Fernsehdirektor
Tennis: Kvitová erhält Wild-Card für Wimbledon
Regierung genehmigt Spenden für die Ukraine
Lipavský: Tschechien befasst sich aus der Sicht der Botschaft intensiv mit der Situation im Iran
Das meistbesuchte Touristenziel in Tschechien war im vergangenen Jahr genauso wie schon 2023 die Prager Burg. Darüber informierte die staatliche Tourismus-Agentur CzechTourism am Mittwoch.
Dass die Bewohner von Seniorenheimen in Tschechien vernachlässigt werden oder unterschiedliche Formen von Gewalt ertragen müssen, ist nicht außergewöhnlich. Dies geht aus einer aktuellen Erhebung hervor.
Tschechischer Europaabgeordneter organisiert im Straßburg Ausstellung über Ukraine-Krieg
In der Prager Kyrill-und-Method-Kirche fand Gedenkveranstaltung für Heydrich-Attentäter statt
Vor zehn Jahren fand das Festival Sculpture Line zum ersten Mal statt. Mittlerweile werden die Werke namhafter Bildhauer nicht nur in Prag, sondern auch anderswo in Tschechien und der Welt im öffentlichen Raum ausgestellt.
Das Bitcoin-Allzeithoch vom Mai ist nicht mehr weit. Und viele sehen die wichtigste Kryptowährung weiter gut unterstützt. Die anderen Währungen notieren aber teils weit unter ihren Hochs.
Pfisterer, Innoscripta, Tin Inn – gleich drei Neuzugänge hat das Scale-Segment zu verzeichnen. Und seit dem Tief vom April geht es auch mit den Kursen nach oben. Für die erfolgreiche Datagroup sieht alles nach einer Übernahme aus.
Käufe ja, Verkäufe aber auch – und das für europäische, US-amerikanische und World-Aktien. Nur eins bleibt deutlich: Rüstungs-ETFs kommen gut an. Und neuerdings auch Öl-ETCs.
Das Angebot an ETFs ist um US-amerikanische Smallcaps, Aktien aus UK und Staatsanleihen weltweit mit ESG-Filter erweitert worden.
Der Konflikt zwischen Israel und dem Iran schürt Unsicherheit. Der Ölpreis klettert, die Aktienmärkte rutschen. An der zunehmenden Skepsis werden wohl auch die Notenbanken in dieser Woche wenig ändern können.
Der Konflikt zwischen Israel und dem Iran treibt Anleger in sichere Häfen. Anleihekurse steigen, Renditen fallen. In den USA blickt der Markt auf die nächste Fed-Sitzung.
Gold- und Silberprodukte bleiben die Lieblinge im ETC-Handel. Doch auch Platin zieht verstärkt Interesse auf sich – nach einem Preissprung auf ein Vierjahreshoch.
Indexfonds mit europäischen Aktien führen die Umsatzlisten auf der Kaufseite an. Ebenfalls gefragt sind Rüstungs- und Geldmarkt-ETFs. Bei US-Trackern ebbt die Verkaufswelle ab.
Der deutsche Leitindex marschiert von einem Hoch zum nächsten. Analystinnen und Analysten warnen mit Blick auf die Bewertungen vor wachsenden Risiken.
Drei neue Strategien in ETF-Form sind jetzt im Handel: Europäischer Rüstungssektor, Stillhalter-Geschäfte zum EURO STOXX 50 und mittellang laufende EU-Staatsanleihen.