Papst Leo XIV.: Tschechische Politiker gratulieren neuem Pontifex zur Wahl
Tschechiens Präsident Pavel ernennt neue Generäle
Strengere Grenzkontrollen können zu Staus bei der Einreise nach Deutschland führen
Tschechien erinnert an Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa vor 80 Jahren
Regierungskritische und prorussische Demonstrationen in Prag
Präsident des Internationalen Filmfestivals in Karlsbad gestorben: Jiří Bartoška ist tot
Theresienstadt beziehungsweise Terezín – eine militärische Festung mitten in Böhmen, die nie zu ihrem ursprünglichen Zweck gedient hat. Sie wäre im Laufe der Geschichte vielleicht unbemerkt geblieben, hätten die Nationalsozialisten aus Theresienstadt nicht ein Konzentrationslager für Juden gemacht. Erst am 8. Mai 1945 wurde die Stadt befreit. Doch die Hoffnung und Freude darüber wich schnell einem weiteren Schrecken: Tausende Häftlinge aus anderen Konzentrationslagern kamen in die Stadt und schleppten Typhus ein.
Das Wetter am Freitag, 9. Mai
Tschechien will schnelle Errichtung von Hochwasserschutzbauten
80 Jahre Kriegsende: Tschechischer Europaabgeordneter will an Feierlichkeiten in Moskau teilnehmen
Im Handel mit Rohstoff-Produkten dreht sich unverändert alles ums Gold. Während Anlegerinnen und Anleger meist auf weiter steigende Kurse setzen, gibt es erste Stimmen, die vor einem zumindest temporären Ende des Höhenflugs warnen.
Am 9. Mai kommen thyssenkrupp nucera, ProCredit Holding und MBB in den SDAX, Drägerwerk in HDAX und TecDAX.
Die lange extrem beliebten US-Aktien will jetzt kaum noch jemand haben. Stattdessen wird auf europäische Titel gesetzt. Ebenfalls sehr beliebt: Goldminen-ETFs und Gold-ETCs.
Das Angebot auf Xetra und an der Börse Frankfurt ist um zehn neue Produkte erweitert worden. Mit Melanion ist ein neuer Emittent dabei.
Extrem starke drei Wochen haben den DAX über die 23.000 Punkte-Marke gehievt, die „Liberation Day“-Delle ist wieder wettgemacht. Allerdings bleibt die Unsicherheit hoch.
Die Zeit der ganz großen Ausschläge am Anleihemarkt scheint vorbei. Die Renditen bewegen sich seitwärts. Das gilt auch für US-Staatsanleihen. Den Neuemissionsmarkt hat das belebt.
Der Zollkonflikt prägt seit Anfang des Monats das Geschehen an den Aktienmärkten. Zudem im Fokus: Die laufende Berichtssaison. Die Händler an der Frankfurter Börse rechnen weiterhin mit starken Kursschwankungen, sehen aber auch Chancen.
Die Verkaufswelle scheint vorbei, erste Käufer wagen sich wieder auf den Markt. Schwerpunkte sind die großen ETFs auf MSCI World und S&P 500. Die Umsätze sind aber deutlich niedriger als zuvor.
Acht neue ETFs und ein neuer ETC werden jetzt auf Xetra und an der Frankfurter Wertpapierbörse angeboten.
Zwar haben sich die Börsen seit ihren Tiefs deutlich erholt. Von echter Entspannung kann aber nicht die Rede sein. Diese Woche stehen viele wichtige Konjunktur- sowie Unternehmenszahlen an.