Clemens Wenzel Fürst Metternich hat als Diplomat und Staatkanzler die österreichische und die europäische Politik in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts geprägt und gelenkt. Sein Schicksal ist mit mehreren Linien auch mit den böhmischen Ländern verbunden: Er besaß zwei Güter in Westböhmen, und zwar das Schloss Kynžvart / Königswart und das ehemalige Kloster Plasy / Plass. Im Letztgenannten befindet sich auch Metternichs letzte Ruhestätte. Und sein Nachlass wird heute im Nationalarchiv in Prag aufbewahrt. Der deutsche Historiker Wolfram Siemann hat dort ein Jahr lang geforscht. Auf Grundlage der Quellen, die bis dahin niemand in der Hand gehalten hatte, verfasste er 2016 die umfangreiche Biographie „Metternich. Stratege und Visionär“. Im Café des Prager Verlags Academia wurde jüngst die tschechische Ausgabe des Buches vorgestellt.