In Prag wird ein Stolperstein für Ex-Kulturminister Pavel Tigrid gelegt
Verfassungsgericht: Beschwerden über inoffizielle Wahlbündnisse sind derzeit die Priorität
Ex-Präsident Zeman trifft Israels Ex-Präsident Rivlin
Die historische Eisenbahnbrücke über der Moldau in Prag wird nicht abgerissen und nicht versetzt. Das tschechische Verkehrsministerium gab am Dienstag die Entscheidung bekannt, dass der unter Denkmalschutz stehende Verkehrsbau saniert wird. Damit geht eine Jahre dauernde Debatte zu Ende.
Fahrräder aus allen Epochen – von der Zeit der Österreichisch-Ungarischen Monarchie bis in die 1980er Jahre – sind derzeit auf der Burg in Ledeč nad Sázavou im Kreis Vysočina zu sehen. Die Drahtesel stammen aus einer beeindruckenden Privatsammlung.
Kulturminister bestätigt Villa Melichar in Brandýs nad Labem als Kulturdenkmal
Gläubige aus drei Ländern treffen am Samstag, 20. September, bei der traditionellen „ Wallfahrt der Nationen “ in der Kirche Maria Hilf nahe des Ortes Zlaté Hory (auf Deutsch Zuckmantel) zusammen. Die gemeinsame Wallfahrt betont die Beziehung der Tschechen, Deutschen und Polen zu diesem historischen Ort.
Präsident Pavel will in seiner Rede vor den Wahlen die Öffentlichkeit beruhigen
NÚKIB-Leiter erwartet im Herbst in Tschechien mehr Cyberangriffe
In den Museen und Galerien in Tschechien wird bei der Gestaltung von Ausstellungen auch immer mehr an die Kinder gedacht. Da gibt es etwa Exponate, die angefasst werden dürfen, oder kindgerecht illustrierte Texte. Im Zentrum für Gegenwartskunst DOX in Prag kümmert man sich ebenfalls aktiv um die jüngsten Besucher. Die Werkstatt „ Babydox “ will einen spielerischen Zugang zu den Ausstellungen schaffen. Das Angebot sei nicht nur für kleine Kinder unterhaltsam, sondern auch für deren Eltern, heißt es in der Selbstdarstellung.
Die KI-Begeisterung treibt den Nasdaq in immer neue Höhen, Tech-ETFs sind aber nicht mehr nur gesucht. Die jüngsten Ereignisse in Polen beflügeln zudem die Nachfrage nach Rüstungs-ETFs. Ein Trend bleibt: US-und World-ETFs sind beliebter als DAX-Indexfonds.
Diese Anlagethemen erweitern das Angebot auf Xetra und an der Börse Frankfurt: europäische Aktien, aktive Aktien- und Mischfonds sowie verschiedene Anleihestrategien.
Am 18. September wird AUMOVIO einmalig in den DAX aufgenommen, um die Abspaltung von Continental transparent abzubilden.
Die Neulinge im Scale-Segment Pfisterer, Innoscripta und Tin Inn machen sich ausgesprochen gut. Mit einem Anstieg des Scale-All-Share von 18 Prozent in diesem Jahr muss sich auch das Segment als Ganzes nicht verstecken.
Nach einem Ausbruch aus dem Seitwärtstrend sieht es immer noch nicht aus. Abwarten ist angesagt. Denn am Mittwoch entscheidet die US-Notenbank über den Leitzins – und der wird der festen Erwartung zufolge nun sinken.
Die hohe Staatsverschuldung in vielen Ländern – unter anderem Frankreich – ist wieder etwas in den Hintergrund gerückt. Zuletzt ging es wieder mehr um die Notenbanken. Dass die EZB die Zinsen nicht weiter gesenkt hat, hat nicht überrascht.
Der hohe Goldpreis führt zu hohen Umsätzen mit Goldminenfonds. Neben vielen Käufen gibt es aber auch Gewinnmitnahmen. Ähnlich aus sieht es bei Technologiefonds. Immobilienfonds zeigen sich weiter angeschlagen.
Immer neue Goldpreisrekorde sorgen für reges Interesse an Goldminen-ETFs und Gold-ETCs. Doch auch klassische Aktien-ETFs sind gefragt. Kaum beachtet werden Schwellenländer-ETFs – trotz guter Entwicklung.
Diese Anlagethemen erweitern das Angebot auf Xetra und an der Börse Frankfurt: Quantum-Computing, Dividenden- und Größenstrategien und Anleihen mit fester Laufzeit.
Bislang zeigt sich der September typisch – mit Verlusten. Die große Erholung wird für diese Woche nicht erwartet, dafür viel Unruhe. Denn mit der Vertrauensfrage in Frankreich, der EZB-Sitzung und aktuellen US-Inflationszahlen stehen wichtige Ereignisse an.