Finanzen, Zahlungsmittel, Münzen und Banknoten… Im heutigen Sprachkurs geht es um das Geld.
ČNB: Tschechiens Finanzsektor ist stabil und widerstandsfähig
Studie: Kinder zeigen im Online-Raum immer aggressiveres Verhalten
Die Umstellung der tschechischen Industrie auf die Klimaziele der Europäischen Union ist nicht realistisch. Dies ergibt sich aus einer aktuellen Studie der Beratungsgesellschaft EGU im Auftrag des tschechischen Industrie- und Verkehrsverbands . Demzufolge würde die Umsetzung der Ziele erfordern, die Investitionen zu vervielfachen und Technologien einzuführen, die es derzeit hierzulande noch nicht gibt.
Das tschechische Handballnationalteam der Frauen ist am Spielort in Stuttgart angekommen. Am Donnerstagabend startet es in die WM, die in Deutschland und den Niederlanden ausgetragen wird. Was sind die Ambitionen der Tschechinnen? Und wie nehmen sie die Weltmeisterschaft im Nachbarland wahr?
Sondersitzung des tschechischen Abgeordnetenhauses zum Interessenkonflikt von Andrej Babiš könnte sich wiederholen
30 Jahre Mitgliedschaft Tschechiens in OECD: Arbeitsproduktivität ist deutlich gestiegen
Menschen, Firmen und Stiftungen in Tschechien haben im vergangenen Jahr insgesamt 15,8 Milliarden Kronen (650 Millionen Euro) für einen guten Zweck gespendet.
Das Wetter am Freitag, 28. November
Staatspräsident Pavel führt am Freitag erste Gespräche mit Ministerkandidaten
Die Rallye nimmt wieder Fahrt auf. Auch in Europa, wo die Unternehmensgewinne demnächst wieder deutlicher steigen könnten. Anlegerinnen und Anleger haben im November Aktien ins Visier genommen, die sonst nicht so stark im Rampenlicht stehen.
Die Rallye nimmt wieder Fahrt auf. Auch in Europa, wo die Unternehmensgewinne demnächst wieder deutlicher steigen könnten. Anlegerinnen und Anleger haben im November Aktien ins Visier genommen, die sonst nicht so stark im Rampenlicht stehen.
Wegen der Ukraine-Friedensgespräche trennen sich viele von ihren Rüstungs-ETFs. Auch der Krypto-Crash macht sich bemerkbar – mit ETN-Verkäufen im großen Stil. Die Kursrückgänge bei MSCI World, S&P 500 & Co werden hingegen oft für einen Einstieg genutzt.
Diese Anlagethemen erweitern das Angebot der Deutschen Börse: Aktien mit verschiedenen Strategien, indische Unternehmen mit ESG-Fokus, Optionsstrategien und Euro-Staatsanleihen.
Nach dem Fall unter 23.000 Punkte am Freitag startet der DAX etwas fester in die neue Woche. Die Diskussion pro und kontra KI-Blase hält aber an, die Stimmung bleibt angeschlagen.
Während es bei Staatsanleihen eher ruhig zugeht, machen sich KI-Sorgen und Krypto-Crash bei Unternehmensanleihen durchaus bemerkbar – besonders bei hochverzinslichen. Aus dem Mittelstandssegment kommen weiter schlechte Nachrichten.
Wegen der hohen Unsicherheit an den Börsen macht so mancher lieber Kasse. Von einem generellen Abverkauf kann aber nicht die Rede sein – das galt auch schon vor den guten Nvidia-Quartalszahlen.
Die größer werdenden Sorgen vor dem Platzen einer möglichen „KI-Blase“ führen zu Verkäufen von High-Tech-Indexfonds. Ansonsten ist von einer großen Verkaufswelle noch wenig zu spüren. Vor allem Banken, Rüstungsaktien und Edelmetalle bleiben gefragt.
Diese Anlagethemen erweitern das Angebot auf Deutsche Börse Xetra und Deutsche Börse Frankfurt: globale Aktienstrategien, Small Caps, Verteidigung und Cybersecurity, Japan und Europa, Staats- und Unternehmensanleihen sowie Optionen-basierte Einkommensstrategien.
Der ganz große Schwung ist weg, seit Jahresanfang kann das Scale-Segment aber immer noch mit höheren Kurszuwächsen punkten als DAX & Co. Zu den großen Gewinnern gehören Steyr Motors, Pfisterer, IBU-tec und Daldrup & Söhne.