Wissenswertes zum Winterdienst im Landkreis Bautzen

Die 5 Straßenmeistereien des Landkreises Bautzen sind vorbereitet. Sie sind für den Winterdienst auf ca. 1.600 km klassifizierten Straßen im Landkreis Bautzen zuständig. Diese unterteilen sich in Bundesstraßen...

168
168

Die 5 Straßenmeistereien des Landkreises Bautzen sind vorbereitet. Sie sind für den Winterdienst auf ca. 1.600 km klassifizierten Straßen im Landkreis Bautzen zuständig.

Diese unterteilen sich in Bundesstraßen (14%), Staatsstraßen (36%) und Kreisstraßen (50%).

Technik

Für die Durchführung des Winterdienstes stehen unseren Straßenmeistereien regulär 10 Lkw, 10 Mehrzweckgeräteträger (Unimog) sowie 5 Kleingeräteträger (Multicar oder Hansa APZ) und 3 Solesprühanlagen zum Aufsatz auf LKW, mit einem Fassungsvolumen von jeweils ca. 8.250 Liter Salzlösung zur Verfügung.

Die Fahrzeuge sind mit einer Streumaschine und einem Schneepflug ausgerüstet.

Für die Beräumung von Schneeverwehungen stehen in den Straßenmeistereien derzeit insgesamt 9 Schneefräsen und Schneeschleudern bereit.

Sollten die eigenen personellen Kapazitäten nicht ausreichen, bestehen mit Fuhr- und Dienstleistungsunternehmen Winterdienstverträge. Damit ist die Nutzung der zur Verfügung stehenden Winterdiensttechnik (Schneepflüge und Streumaschinen) gesichert.

Bei Bedarf können 10 Fahrzeuge aufgrund der FS 100 Technologie mit einem Zusatz-Soletank erweitert werden. Diese Multifunktionsstreumaschinen können wie bisher die herkömmliche Streuung (FS 30, d.h. Feuchtsalzstreuung mit 30 % Salzlösungsanteil) durchführen, aber auch nur Sole (Salzlösung) ausbringen.

Die Vorteile der FS 100 Streuung liegen nicht nur in der längeren Liegezeit des Salzes, sondern auch in der Taustoffeinsparung (bis zu 60%), der schnellen Flächenwirkung und einer hohen Wirksicherheit. Durch die exakte Ausbringung der Taustoffe auf dem Straßenkörper wird die Umweltbelastung, unter Beibehaltung der Verkehrssicherheit, reduziert. Der Einsatz der FS 100 Technik ist bis zu einer Temperatur von minus 6 Grad und bei dünnen Glätte-und Nässeschichten möglich.

3 Multicar sind mit eigenständigen Solesprühanlagen vom Typ FSSA 2000 ausgerüstet. Diese kleineren Solesprühanlagen zur Glättebekämpfung (2000 l Behälterinhalt) basieren auf einem vielseitig nutzbaren Tanksystem.

Salzvorräte und Einsatzplanung

Die Salzlager in unseren Straßenmeistereien sind mit insgesamt ca. 6.000 t Salz gefüllt und weitere 1.500 t werden als kontinuierlicher Nachschub im Winter 2025/2026 geliefert. Zum Schutz von verwehungsgefährdeten Straßenabschnitten werden bis zum Winterbeginn zudem ca. 34 km Schneezäune errichtet.

Die Leiter der Straßenmeistereien nutzen zur Planung des Winterdiensteinsatzes täglich aktuelle und auf den Winterdienst abgestellte Informationen des Deutschen Wetterdienstes.

Durchführung

Der Winterdienst wird nach einem sogenannten Anforderungsniveau, welches auf die Anforderungen je Straßenmeisterei angepasst ist, durchgeführt.

Das Anforderungsniveau gibt vor, welche Straßen zu welcher Zeit geräumt und gestreut werden sollten. Dafür ist das Straßennetz nach Dringlichkeitsstufen eingeteilt, beispielsweise werden wichtige Straßen des überörtlichen Verkehrs, Straßen mit Schulbusverkehr oder sonstige Straßen des überörtlichen Verkehrs mit höherer Priorität geräumt. Aufgezeigt ist ebenfalls, welche Beeinträchtigungen bei bestimmten Wetterlagen hinzunehmen sind.

Als Verkehrsteilnehmer muss man, trotz weitestgehend gewährleisteter Befahrbarkeit, mit Beeinträchtigungen rechnen. Das können nicht nur Schnee- und Eisreste, sondern je nach Frequenz des Winterdienstes stellenweise auch geschlossene Schneedecken sein. Auch auf eine plötzlich auftretende Reif- oder Eisglätte sollte jeder Verkehrsteilnehmer im Winter eingestellt sein.

Die Befahrbarkeit der Straßen soll weitestgehend mit den zur Verfügung stehenden Kräften und Mitteln ermöglicht werden. Daher sind im Extremfall auch einzelne Straßensperrungen nicht ausgeschlossen. Einen Rechtsanspruch auf die Durchführung des Winterdienstes besteht nicht.

Grundsätzlich gilt:

  *   Informieren Sie sich bitte vor Antritt Ihrer Fahrt über aktuelle Straßenzustände bzw. Straßensperrungen.

  *   Bitte fahren Sie aufmerksam, mit einer an die Witterung angepassten Geschwindigkeit.

  *   Planen Sie genügend Zeit ein, für die bei winterlichen Witterungsbedingungen zurückzulegenden Wegstrecken.

Die Mitarbeiter beginnen täglich sehr zeitig mit dem Winterdienst und können nicht zeitgleich auf allen Straßen unterwegs sein. Bitte zeigen Sie Verständnis.

Die Straßenanlieger werden darauf aufmerksam gemacht, den Schnee von den Gehwegen bitte am Fahrbahnrand abzulegen und nicht auf die Fahrbahn zu werfen. Dies kann zur Gefährdung des Straßenverkehrs führen.

Text+ Fotos: Landratsamt Bautzen

Schlagworte
WP Twitter Auto Publish Powered By : XYZScripts.com