Tschechin in Russland zu 13-jähriger Haftstrafe verurteilt
So viele selbständige Unternehmer wie noch nie in Tschechien
Bei einem zweijährigen Forschungsprojekt im Zoo von Ostrava / Ostrau konnten 35 Arten von Nachtfaltern identifiziert werden. Einige gehören sogar zu den seltenen Spezies.
Der tschechische Staat hat die Goldvorkommen am Fuße des Altvatergebirges genauer untersuchen lassen. Das Ergebnis: Dort lagert mehr von dem Edelmetall, als ursprünglich angenommen. Nun soll eine Machbarbarkeitsstudie erstellt werden. Doch der Widerstand in der Gemeinde Zlaté hory gegen eine Wiederaufnahme des Bergbaus hält an.
In Tschechien hat der absolute Großteil der Einwohner Zugang zum Handynetz und schnellen mobilen Daten. Es gibt aber auch Orte im Land, an denen die Menschen von einer solchen Versorgung nur träumen können. Nun soll der Netzausbau weiter vorangebracht werden.
Tschechischer Basketballverband wählt neuen Vorsitzenden
Sechs Anklagen wegen Vorteilsnahme bei Parkhausbau in Pardubice
Hunde anstelle von Pferden sind bei der ICF WM 2025 am Wochenende auf der Rennbahn in Pardubice gelaufen. 940 Teilnehmer aus 31 Ländern nahmen an dem Hundesport-Wettbewerb teil. Es wurden drei Disziplinen ausgetragen: Canicross (Laufen mit dem Hund), Bikejöring (Radfahren mit dem Hund) und Scooterjöring (Rollerfahren mit dem Hund).
Am vergangenen Mittwoch wurden im Rathaus in Plzeň / Pilsen die Ladislav-Sutnar-Preise verliehen. Einer der Preisträger war der deutsche Grafiker, Illustrator und Designer Christoph Niemann. Martina Schneibergová war bei dem Festakt in Pilsen dabei.
Das Wetter am Dienstag, 11. November
Eine sich abzeichnende Lösung beim Shutdown in den USA lässt die Kurse wieder steigen. Ein Ausbruch aus dem Seitwärtstrend steht für den DAX nach Ansicht von Analysten jetzt aber noch nicht an, sondern erst mittelfristig.
Die Sorgen vor einer Überhitzung an den Aktienmärkten stärken die Nachfrage nach europäischen Staats- und Unternehmensanleihen. Vor allem Langläufer sind gefragt. Für fallende Renditen hat das Kaufinteresse in der Breite aber noch nicht gereicht.
Die Äußerungen von Fed-Chef Powell von vergangener Woche haben den Krypto-Markt erschüttert, die Preise sind deutlich gefallen. ETN-Emittenten zeigen sich aber zuversichtlich für die weitere Entwicklung.
Immer mehr Mahnungen vor einer KI-Blase haben nun erste Auswirkungen: Zumindest Nasdaq-ETFs werden den Händlern zufolge meist verkauft. Insgesamt überwiegen aber noch die Zuflüsse. Noch keine größeren Folgen hat der Bitcoin-Preissturz.
Diese Anlagethemen erweitern das Angebot auf Xetra und an der Börse Frankfurt: Aktien weltweit mit ESG-Filter, Raumfahrt- und Verteidigungsthemen, Euro-Geldmarktanlagen, US-Nebenwerte, globale Anleihestrategien und Scharia-konforme Sukuk-Investments.
Noch tritt der DAX auf der Stelle. Doch immer wieder wird auf saisonale Faktoren verwiesen – denn Jahresendrallys gibt es tatsächlich oft. Unterdessen werden die Warnungen vor einer KI-Blase lauter.
Überraschend waren das Stillhalten der EZB und die Zinssenkung der US-Notenbank nicht. „Verschreckt“ haben aber anschließende Äußerungen des US-Notenbankchefs.
Die Rallye der Edelmetalle setzte sich in der ersten Oktoberhälfte weiter fort. Auf neue Rekorde folgte dann aber die Korrektur. Ist der Höhenflug damit beendet?
Europas ETF-Markt wächst weiter – und reift zugleich. Beim 16. ETF Forum der Deutschen Börse in Frankfurt diskutierten rund 400 Branchenvertreter über die nächsten Schritte für den europäischen ETF-Markt. Im Mittelpunkt standen 25 Jahre ETFs auf Xetra, der wachsende Einfluss privater Anleger und neue Trends von Active ETFs über Krypto bis hin zu thematischen Strategien. Die Botschaft: Wachstum braucht Innovation – und Zusammenarbeit.
Während die lange so beliebten US- und World-Aktien jetzt auch viel verkauft werden, dominieren bei Europas Aktien wieder die Zuflüsse. Außerdem haben sich die Schwellenländer-ETFs zurückgemeldet. Auch sie feiern neue Hochs.