Das Wetter am Mittwoch, 29. Oktober
Ano-Chef Babiš trifft neuen US-Botschafter in Tschechien
Umfrage: Zwei Drittel aller jungen Tschechen haben Finanzreserven für drei Monate
Neue Leitung der Ständigen Vertretung Tschechiens beim Europarat
Die Deutschen haben während des Zweiten Weltkriegs einen Großteil der tschechischen Kirchenglocken eingeschmolzen – um aus ihnen Waffen herzustellen. Doch der Klang dieser verschwundenen Glocken ist jetzt wieder zu hören – durch ein Projekt des Tschechischen Rundfunks zusammen mit Wikimedia.
Tschechischer Staatspräsident empfängt ausländische Diplomaten anlässlich des Staatsfeiertages
Ihr Eishockeystadion im ukrainischen Cherson ist eine Ruine, nachdem es im Frühjahr von den Russen bombardiert wurde. Dank tschechischen Spendern wurde nun in Tschechien ein Trainingscamp für die Nachwuchsmannschaft aus Cherson organisiert.
Prag meldet 25 Mal mehr Hepatitis-A-Patienten als im Vorjahr
Tschechien hat 100 Tage vor Eröffnung 80 Startplätze für Olympische Winterspiele sicher
Am Dienstag wird in Tschechien an den Heiligen Wenzel erinnert. Überall im Land gibt es Statuen für den Schutzpatron der Böhmen. Eine bedeutende Darstellung findet sich aber auch im Stephansdom in Wien – und nun ist sie nach über 300 Jahren wieder komplett.
Vor dem Treffen von US-Präsident Trump und Chinas Präsident Xi Jinpin hofft alles auf ein gütliches Handelsabkommen. An den Aktienmärkten geht es daher nach oben. Abgesehen davon steht die Woche im Zeichen der Notenbanken – und der vielen Quartalszahlen.
Zumindest etwas Abhilfe im „Blindflug“ der US-Notenbank versprechen die heute anstehenden US-Verbraucherpreise. Das ist wichtig, denn nächste Woche muss die US-Notenbank über den Leitzins entscheiden. Auch die Europäische Zentralbank tagt.
Der KI-Boom geht weiter, der Nasdaq 100 notiert in der Nähe seines Allzeithochs. Jetzt kommen die ersten Quartalszahlen. Die sollen zeigen, ob der Höhenflug eine Basis hat – oder die Skeptiker und Crash-Propheten Recht haben.
Nach dem stürmischen Höhenflug zeigt der Goldpreis jetzt erste Schwächen. Michael Blumenroth sondiert die Lage.
Der eine profitiert vom Stromtrassenausbau, der andere von dezentralen Energielösungen, ein weiterer baut Hotels aus Schiffscontainern – viele Scale-Unternehmen überzeugen mit ihren Geschäftsmodellen. Das kommt dem ganzen Segment zugute.
Starke Käufe, aber vermehrt auch Abgaben: Anlegerinnen und Anleger werden etwas vorsichtiger. US-Aktien dominieren den Handel, Emerging Markets landen in den Depots. Verkäufe von Finanzaktien prägen den Finanzsektor.
Neue ETFs erweitern die Anlageschwerpunkte im Handel auf Xetra und in Frankfurt: Anleihen-Tracker mit festen Laufzeiten, Geldmarkt, physisch besicherte Krypto-ETPs sowie diverse Aktienstrategien.
TKMS, die Marinesparte von thyssenkrupp, ist erfolgreich an die Börse gegangen. Der erste Preis der Aktie betrug 60 Euro.
Schwächelnde US-Regionalbanken, Seltene Erden-Streit, Frankreich-Krise – all das kann der Börse aktuell nicht viel anhaben. Die Kurse steigen wieder, der Preis der „Krisenwährung“ Gold sinkt. Viele rechnen mit einer guten Berichtssaison. An der Frankfurter Börse feiert thyssenkrupp den erfolgreichen Spin-off der Marine-Sparte TKMS.
Anleihekurse profitieren im aktuellen Umfeld von einer höheren Nachfrage. Die Hoffnung auf sinkende Leitzinsen in den USA steigt. Im Markt für Unternehmensanleihen steht der Bond eines Immobilienentwicklers seit Montag unter Druck.